Gedenken an Hanau – Ein Jahr danach
Ein Jahr, nachdem neun Menschen aus rassistischen Gründen getötet worden sind, wollen wir an Hanau erinnern.
Ein Jahr, nachdem neun Menschen aus rassistischen Gründen getötet worden sind, wollen wir an Hanau erinnern.
Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown veranstaltete das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum in Kooperation mit dem Tourismusunternehmen „Grenzgang“ den letzten, sogenannten „Afrika-Tag“.
Denis Mandela und Britt Weyde haben in den letzten Wochen mit Eltern in Köln gesprochen und sie gefragt, wie sie Rassismus in ihrem eigenen Familienalltag erleben.
El maíz, un regalo de los dioses al pueblo mesoamericano, se cultiva actualmente en todos los rincones del planeta y es el cereal más producido a nivel global. Más de la mitad es utilizada para alimentar animales,sólo el 15% se utiliza para alimentar humanos.
Die Pandemie zeigt überall, wer in der Gesellschaft die größte Last tragen muss: Frauen. Auch in Indien ist das nicht anders. Wir haben mit einer Soziologin vor Ort über die Situation während des Lock-Downs gesprochen.
In der Herkulesstraße, an der A57, mitten in Ehrenfeld: In einem alten Bürogebäude leben etwa 200 Menschen, die darauf warten, dass ihr Asylantrag bearbeitet wird. Auf ihren Zimmern gibt es weder fließendes Wasser noch Internet.
Am Vatertag (21.05.2020) hat Daniel Tapia, Mexiko-Referent vom Ökumenischen Büro München, zur Corona-Lage in Mexiko-Stadt berichtet. Seit knapp drei Monaten befindet er sich dort im empfohlenen, aber selbstgewählten Lockdown.
Auch in dieser Folge reisen wir mit euch in ferne Länder, um euch über die aktuelle Corona-Lage zu informieren. Dabei hört ihr Lieder aus den jeweiligen Ländern, von unseren Interviewpartner*innen ausgesucht.
Seit Corona läuft alles langsam. Vorher liefen die Menschen und die Wirtschaft auf Hochtouren: Immer schneller, immer besser, immer mehr. Durch den Lockdown haben viele Menschen in Deutschland einen Gang runter gefahren, gezwungenermaßen.
Im zweiten Teil unserer Stundensendung hört ihr einen Beitrag von Janina Schreiber über die Entstehung des Aprilscherzes. Danach geht es weiter mit einem satirischen Interview. Frau Corona erklärt uns ihren Masterplan, den Kapitalismus zu zerstören. Und warum das nicht so ganz gelingen will.